TuBa (Doktorierenden-Workshop Turicum Basilea)
Seit dem Jahr 2014 organisieren die Doktorierenden des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Latinistik, Gräzistik und Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft des Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel regelmässig Workshops zu thematischen und methodologischen Fragestellungen, die sich aus den Dissertationen der Teilnehmenden ergeben.
Doktorierenden-Workshops
TuBa 13: varietas / poikilía – Auf den Spuren einer bunten Philologie (26.–28. Oktober 2017)
TuBa 12: Workshop zur römischen Epigraphik (15. und 17. Mai 2017)
TuBa 11: Workshop mit Prof. Philip Hardie, Cambridge (20. März 2017)
TuBa 10: Workshop zur Bibliotheksgeschichte (15. März 2017)
TuBa 9: Hämmern, feilen, Verse schmieden. Re-Präsentationen von Handwerk in der antiken Dichtung (16. Dezember 2016)
TuBa 8: Editing the Presocratics: For example, Anaximander (17. März 2017)
TuBa 7: Landschaftsnarrative in Antike und früher Neuzeit (21.–22. Oktober 2016)
TuBa 6: Klassische Bildung und Christentum in der Spätantike (1.–3. April 2016)
TuBa 5: Methoden und Konzepte als Herausforderung bei der Dissertation (12.–13. Februar 2016)
TuBa 4: Workshop von Prof. Anthony Hunt (Oxford) zu "A Medieval View of the Classics" am 7.–9. September 2015
TuBa 3: Gräzistik-Workshop mit Prof. Marco Fantuzzi (Columbia, N.Y./Macerata, IT) am 15. Mai 2015
TuBa 2: Vergil-Rezeption durch die Epochen (17.–18. Februar 2015)
TuBa 1: Methoden und Konzepte als Herausforderung bei der Dissertation (4.–6. September 2014)